Vita
♦♦ Rolf Predotka 
♦♦ Hangklang
        
          
        
        Seit über 20 Jahren beschäftige ich mich mit obertonreichen Naturtoninstrumenten .
        Neben dem Hang sind Didgeridoos, Gongs, verschiedenste Trommeln, Monochorde, 
        Klangschalen, Rainmaker, Oceandrum, Waterphone und viele andere Instrumente 
        ein wichtiger Bestandteil meiner kreativen Arbeit.
        
        
        Unter dem Namen Hangklang biete ich Musik- und Klangkonzerte an.
        Percussion – Fähigkeiten erlernte ich bei Ulli Siebenborn, das Didgeridoo bei 
        Thomas Gillmeister, Christian Falkenrich, Tom Fronza, Mark Miethe und Lies Beijerinck in Form von Kursen und Workshops.
        Das Musikprojekt Hangklang umfasst sowohl Soloauftritte von mir als auch Auftritte 
        gemeinsam mit befreundeten Musikern. So gab es in der Vergangenheit Auftritte auf Kunstausstellungen, Stadtfesten, Vernissagen,
        Betriebsfeiern, Hochzeiten, Geburtstagen und anderen Veranstaltungen z.B. auch mit den Didgeridoospielern Christian Falkenrich oder Fred Sattler. 
        
        
        Seit 2009 setze ich mich verstärkt mit der therapeutischen Anwendung von Schwingungen und Klängen 
        auseinander. Meine Ausbildungen in der Klangtherapie und Klangpädagogik führten zu einer intensiveren 
        Klangarbeit: Klangmeditationen, Klangtage, Klangmassagen , Klangraum mit vielen seltenen Instrumenten 
        und einer speziellen Klangliege sind nur einige von Hangklangs Klangarbeitsprojekten. Aus dieser Arbeit 
        ergaben sich bereits Auftritte auf Gesundheitsmessen, Klangmeditationen in der Salzheilgrotte Frankfurt, 
        Klangtage im Jugendseeheim Kassel auf Sylt, Klangkonzerte für behinderte oder kranke Menschen, um nur einige zu nennen.  
        
        
 
        Meine kreative Arbeit umfasst darüberhinaus auch die Gestaltung meiner Webseite, meiner CD-Cover und meiner Druckartikel wie Visitenkarten, Flyer, etc.
        Eine Ausbildung zum Multimedia-Designer ermöglicht mir diese Arbeit und rundet die Klangarbeit in schöpferisch - kreativer Hinsicht ab.
        So spiegelt sich thematisch die Musik auch im jeweiligen Cover und umgekehrt wieder, so dass es als Gesamtwerk betrachtet werden kann.